Wandern
Der Abteilung Wandern gehören zurzeit 31 Mitglieder (Stand: 31.07.2023) an. Wir kommen aus allen Stadtgebieten Dresdens und Umgebung. Wir treffen uns mehrmals jährlich zu Wanderungen, Clubabenden und auch zu Arbeitseinsätzen am Objekt unseres Wanderstützpunktes. Eine schöne Tradition ist die jährliche Wanderfahrt über 2-3 Tage. Die Abteilung Wandern besteht seit 28 Jahren. Die Wandergruppen werden durch ehrenamtlich tätige Wanderleiter geführt. Wechselseitig übernehmen Wanderleiter aus der gesamten Sportgruppe die Wanderleitung.
Der Abteilung stehen zur sportlichen Nutzung Wanderquartiere in der Sächsische Schweiz (Bad Schandau OT Ostrau) ”Kleine Liebe” zur Verfügung. Dieser Wanderstützpunkt besteht aus einem kleinen Steinhaus (6 bis max. 8 Personen), einem Bungalow (2 bis max. 3 Personen), einer Wanderhütte (bis zu 10 Personen) für Schlafsackgäste und aus einer neu errichteten Sanitäranlage. Die Quartiere werden vorrangig an die Mitglieder der Abteilung Wandern und Bergsteigen vergeben.
Was ist wandern?
Lange Gehmärsche in der freien Natur werden unter „wandern“ zusammengefasst. Wandern ist eine der ursprunglichsten Bewegungsformen des Menschen. Dabei wird insbesondere der Erholungseffekt durch die mäßige Anstrengung, die durch das intensive Naturerleben unterstützt wird, betont. Wandern ist eine der schönsten und natürlichsten Sportarten für Jung und Alt. Mit Ausdauer betrieben, ist es ein geradezu ideales Fitnesstraining.
Unsere größten Erfolge
Unsere größten Erfolge erzielten verschiedene Mitglieder der Abteilung auf Hochgebirgstouren in der Alpenregion. Bereits zwei Gruppen konnten auf dem 4807 m hohen Mont Blanc stehen. Wir waren auf dem Matterhorn (4478 m) und im Gebiet der Monte Rosa. Das Berg Heil galt der 2964 m hohen Zugspitze und dem Großglockner mit seinen 3797 m. Die Jungfrauregion erreichten wir über den Aletschgletscher und es gelang die Besteigung des Mönch (4098 m).
Zitat:
Ich halte den Gang für das Ehrenvollste und Selbständigste in dem Manne und bin der Meinung, dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge… Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft.“ J. G. Seume
Unser Training sind unsere Wanderungen selbst. Entsprechende Informationen dazu finden sich im beigefügten Wanderkalender wieder. Seien Sie dabei und schreiben Sie uns im Bereich Kontakt über unser Kontaktformular direkt an.
Ansprechpartner
Jürgen Stolz (Abt.-Leiter): 0170 8745807
Erhard Zerjatke (stellv. Abt.-Leiter): 0351.251 21 94
Carola + Wolfgang Hamann (Sportwart): 0351.452 09 56
Kontaktformular
Für Ihre Anfrage füllen Sie bitte das Formular aus und betätigen Sie ABSENDEN. Wir melden uns umgehend bei Ihnen. (* Pflichtfelder)
Unsere Wanderrouten
Über die Hohe Liebe
Ostrauer Mühle – Flößersteig bis Nasser Grund – Hohe Liebe – Schrammtor – Obrigensteig – Postelwitz – Fähre Krippen Zeitdauer: ca. 3,5 Stunden, mäßig anstrengend
Schrammsteintour
Ostrauer Mühle – Wildwiese – Zeughausweg – Mittelwinkel – Schrammsteinweg – Breite Kluft – Elbleitenweg – Kleine Bastei – Schmilka Zeitdauer: ca. 3,5 Stunden, anstrengend
Über den Carolafels
Nasser Grund – Unterer Affensteinweg – Hölle – Oberer Affensteinweg – Carolafels – Heilige Stiege – Heringsgrund – Schmilka Zeitdauer: ca. 3 Stunden, anstrengend
Vom Kuhstall zum Großen Winterberg
Lichtenhainer Wasserfall – Kuhstall – Fremdenweg – Oberer Affensteinweg – Großer Winterberg – Kipphornaussicht – Schmilka Zeitdauer: ca. 4 Stunden, anstrengend
Übers Zeughaus nach Schmilka
Neumannmühle – Zeughaus – Richterschlüchte – Katzenstein – Müllerwiesenweg – Winterbergstraße – Erlgrund – Schmilka Zeitdauer: ca. 3,5 Stunden, anstrengend
Vom Kleinstein zum Großstein
Räumichtmühle – Kleinstein(höhle) – Arnstein – Ottendorf – Endlerkuppe – Großstein – Felsenmühle Zeitdauer: ca. 2,5 Stunden, mäßig anstrengend
Von Hinterhermsdorf zum Hinteren Raubschloß
Hinterhermsdorf – Obere Schleuse – Kirnitzschklamm – Thorwaldbrücke – Zeughaus – Hinteres Raubschloß – Felsenmühle Zeitdauer: ca. 4,5 Stunden, mäßig anstrengend
Vom Großen Winterberg zum Vorderen Raubschloß
Schmilka – Erlsgrund – Großer Winterberg – Fremdenweg – Oberer Affensteinweg – Frienstein – Königsweg – Dietrichsgrund – Beuthenfall Zeitdauer: ca. 4 Stunden, anstrengend
Von der Goldsteinaussicht zum Pohlshorn
Schmilka – Wurzelweg – Katzenstein – Zeughaus – Dreisteigensteig – Großes Pohlshorn – Mühlschlüchte – Räumichtmühle Zeitdauer: ca. 4,5 Stunden, anstrengend
Von Krippen zum Großen Winterberg
Bhf. Krippen – Postelwitz – Obrigensteig – Schrammtor – Schrammsteinaussicht – Gratweg – Großer Winterberg – Schmilka Zeitdauer: ca. 4 Stunden, mäßig anstrengend
Belegung Kalender
I = Steinhaus
II = Bungalow
III = Wanderquartier
Belegt = rotes Feld
Frei = grünes Feld
Arbeitseinsatz/Veranstaltungen = blaues Feld
Hier erscheinen bald weitere Inhalte…
Jahreskalender 2023 Post-SV Abt. Wandern
Fbl. Bewerbung Wanderstützpunkt Kl. Liebe Ostrau 2023
Fbl. Abrechnung Wanderstützpunkt Kl. Liebe Ostrau 2023
Gebührenordnung Wanderstützpunkt Kl. Liebe Ostrau 2023
In Folge des Vergabetreffens des Objektes „Kleine Liebe Ostrau“ hat sich für das Jahr 2023 folgende Belegung ergeben. Grün markierte Bereiche sind weiterhin buchbar.